Alle Episoden

Block-Denken

Block-Denken

55m 43s

Die siebte Folge widmet sich der Frage, wie nachhaltige, ressourcenschonende, zyklische Prinzipien auf die Quartiersebene angewendet werden können und wie Stadtentwicklung dann aussehen kann. Denn: "Wir müssen auf Quartiersebene denken!" haben wir in den vergangenen Folgen oft gehört!

Wohin mit den Eintagsfliegen?

Wohin mit den Eintagsfliegen?

49m 49s

Die kurze Produktlebensdauer im Messebau steht der Forderung nach Langlebigkeit und Ressourcenschonung diametral entgegen. Dass Messestände dennoch nachhaltig konzipiert werden können, daran hatten die Gäste der sechsten Folge der Podcastserie „Kreislaufwirtschaft“ keine Zweifel. Die Herausforderung bestehe vielmehr darin, auch den Kunden von den kostspieligeren Ideen zu überzeugen. Wege aus diesem Dilemma diskutierte Moderatorin Annette Müller dieses Mal mit Stephan Haida, Alexander Strub und Eva Holdenried. Stephan Haida ist Geschäftsführer von „artlife messe event specials“ in Hofheim und Fachvorstand in der Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft. Er hat hier die AG Nachhaltigkeit gegründet und ist maßgeblich an der Erarbeitung eines Nachhaltigkeitssiegels beteiligt. Alexander Strub...

Noch gut!

Noch gut!

55m 18s

"Ein Dosenpfand für Gebäude!" - fordert Prof. Muck Petzet. Denn "das Fahrrad rettet die Welt", so Prof. Stephan A. Jasen - in der fünften Folge des Kreislaufwirtschaftspodcasts geht es um den Gebäudebestand und den enormen Ressourcenschatz, den er mitbringt. Wie es geht, weiß Vizpräsidentin Edda Kurz: Mit Respekt und Augenmaß zunächst schlicht weiternutzen, notfalls reparieren und anpassen und erst ganz zum Schluss ersetzen - und zwar deutlich nach den 50 Jahren, auf die derzeit ein Gebäudelebenszyklus berechnet wird.

Auf Halde - Bauschuttrecycling

Auf Halde - Bauschuttrecycling

48m 2s

Katastrophen wie an der Ahr und in der Eifel sorgen noch einmal für enorme Zusatzmengen und ein veritables Problem. Doch auch ohne die unsortierten Schuttberge, die die Jahrhundertflut hinterlassen hat, bleiben die Bau- und Abbruchabfälle, die etwa die Hälfte des deutschen Abfallaufkommens ausmachen, eine echte Herausforderung.

Tradition - Innovation

Tradition - Innovation

40m 57s

Einige Baustoffe sind seit jeher Meister der Wiederverwertung, andere werden dazu gerade neu entwickelt. In der zweiten Podcastfolge „Urban Mining“ haben wir gelernt, dass selbst eine vollständige Verwertung des aktuellen Abbruchs, immerhin 200 Mio. Tonnen Material im Jahr in Deutschland, den enormen Bedarf an neuen Baustoffen nicht befriedigen könnte, der der liegt nach Berechnungen des Zentrums Ressourceneffizienz bei rund 500 Millionen Tonnen jährlich. - Grund genug, sich nach Materialien umzusehen, die gut zum Kreislaufgedanken passen und die bestehende Rohstoffknappkeit nicht weiter verschärfen. Was könnte das sein? Lehm zum Beispiel oder Plize...

Das Geld steckt im Boden...

Das Geld steckt im Boden...

32m 38s

Boden ist nicht vermehrbar, fruchtbarer Boden weltweit ein rares Gut. Deshalb setzt die Bundesregierung auf das Ziel von 30 – x Hektar Neuversiegelung pro Tag. Rheinland-Pfalz hat bis 2050 das Ziel der Netto-Null ausgegeben. Doch wie kann das gelingen, wenn gleichzeitig Wohnraum und Gewebeflächen gebraucht werden? Darüber sprechen Prof. Dr. Dirk Löhr, Umweltökonom der Hochschule Trier am Standort Birkenfeld, Raphael Thießen, Geschäftsführer des Deutschen Brownfield Verbandes und Frank Böhme, Vizepräsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz und Stadtplaner aus Kaiserslautern. Das Gespräch moderiert Annette Müller, Geschäftsführerin | Öffentlichkeitsarbeit der Architektenkammer Rheinland-Pfalz.

Urban Mining

Urban Mining

39m 36s

Der Gebäudebestand in Deutschland umfasst 15 Mrd. Tonnen Material und bildet damit ein riesiges anthropogenes Materiallager. Wie dieses Lager zu erschließen und zu nutzen sei, darüber sprachen die Expertin für Urban Mining Prof. Annette Hillebrandt von der Bergischen Universität Wuppertal, Prof. Dirk Hebel vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Uwe Knauth, Architekt und Vorstandsmitglied der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Das Gespräch moderierte für die Kammer Annette Müller.