Kreislaufwirtschaft - Podcast der Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Ob Klimawandel oder Rohstoffknappheit, ob übervolle Deponien oder Schadstofffragen – es gibt viele gute Gründe, über den Fußabdruck des Bausektors nachzudenken. Deshalb hat die Architektenkammer Rheinland-Pfalz zum September 2021 den Podcast "Kreislaufwirtschaft" gestartet. Hier kommen wechselnde Expertinnen und Experten ins Gespräch.

Die Beiträge nehmen einzelne Aspekte ins Visier – vom Urban Mining über Flächenrecycling und die Nutzung des Gebäudebestandes bis hin zur Frage, ob neue Materialien für ein vollständig recyclefähiges Wirtschaften entwickelt werden können.

Die Podcastfolgen sind über die gängigen Plattformen abrufbar. Zu jeder
Folge erscheint ein kurzer Beitrag im DeutschenArchitektenblatt und auf den Internetseiten der Architektenkammer unter: www.diearchitekten.org/kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft - Podcast der Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Neueste Episoden

Block-Denken

Block-Denken

55m 43s

Die siebte Folge widmet sich der Frage, wie nachhaltige, ressourcenschonende, zyklische Prinzipien auf die Quartiersebene angewendet werden können und wie Stadtentwicklung dann aussehen kann. Denn: "Wir müssen auf Quartiersebene denken!" haben wir in den vergangenen Folgen oft gehört!

Wohin mit den Eintagsfliegen?

Wohin mit den Eintagsfliegen?

49m 49s

Die kurze Produktlebensdauer im Messebau steht der Forderung nach Langlebigkeit und Ressourcenschonung diametral entgegen. Dass Messestände dennoch nachhaltig konzipiert werden können, daran hatten die Gäste der sechsten Folge der Podcastserie „Kreislaufwirtschaft“ keine Zweifel. Die Herausforderung bestehe vielmehr darin, auch den Kunden von den kostspieligeren Ideen zu überzeugen. Wege aus diesem Dilemma diskutierte Moderatorin Annette Müller dieses Mal mit Stephan Haida, Alexander Strub und Eva Holdenried. Stephan Haida ist Geschäftsführer von „artlife messe event specials“ in Hofheim und Fachvorstand in der Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft. Er hat hier die AG Nachhaltigkeit gegründet und ist maßgeblich an der Erarbeitung eines Nachhaltigkeitssiegels beteiligt. Alexander Strub...

Noch gut!

Noch gut!

55m 18s

"Ein Dosenpfand für Gebäude!" - fordert Prof. Muck Petzet. Denn "das Fahrrad rettet die Welt", so Prof. Stephan A. Jasen - in der fünften Folge des Kreislaufwirtschaftspodcasts geht es um den Gebäudebestand und den enormen Ressourcenschatz, den er mitbringt. Wie es geht, weiß Vizpräsidentin Edda Kurz: Mit Respekt und Augenmaß zunächst schlicht weiternutzen, notfalls reparieren und anpassen und erst ganz zum Schluss ersetzen - und zwar deutlich nach den 50 Jahren, auf die derzeit ein Gebäudelebenszyklus berechnet wird.

Auf Halde - Bauschuttrecycling

Auf Halde - Bauschuttrecycling

48m 2s

Katastrophen wie an der Ahr und in der Eifel sorgen noch einmal für enorme Zusatzmengen und ein veritables Problem. Doch auch ohne die unsortierten Schuttberge, die die Jahrhundertflut hinterlassen hat, bleiben die Bau- und Abbruchabfälle, die etwa die Hälfte des deutschen Abfallaufkommens ausmachen, eine echte Herausforderung.